KITA DüSHORN

Divider

Kinderschutz

 

Grenzen von Kindern erkennen, wahren und schützen-Theorie und Praxis grenzsensibler Pädagogik in Kitas

 

Kenneth Dittmann-Haselhorst vom Kinderschutzbund Niedersachsen führte durch den Fachtag am 29.04.2024
Der Einladung des Trägers unserer Kita waren zahlreiche Mitarbeitende aus den zur Trägerschaft gehörenden Kindertagesstätten gefolgt.

-Folgende Themenschwerpunkte haben wir gemeinsam erarbeitet:
-Begriffserklärung Grenzverletzung/Übergriff (Missbrauch)
-Nähe/Distanz mit Positionierungsübungen zu Situationen
-Spannungsdreieck Kinderrechte mit Positionierung jeder pädagogischen Intervention
-Kritische Situationen
-Erinnerung an gewaltfreie Kommunikation mit Kindern aber auch unter Fachkräften

 

Unserer Einladung zum Themenelternabend „Ohne Windel, wie geht das?“

sind am 17.April 2024 sind alle interessierten Eltern und Kolleginnen gefolgt.
Frau Weber (Dipl. Sozialpädagogin) von der Erziehungsberatungsstelle Soltau des Landkreises Heidekreis war unsere Referentin für diesen Abend und hat Informationen und Fragen rund um das Thema angeboten.
Woran kann ich erkennen, dass mein Kind die körperlichen Voraussetzungen entwickelt hat?
Welche Faktoren nehmen Einfluss auf mein Kind in diesem Prozess?
Wie kann ich mein Kind begleiten?
Allen Eltern bot sich die Möglichkeit, Fragen und Anliegen einzubringen.
Ein Bücher- und Infotisch rundete das Angebot ab.

  

 

Kinderschutz ist kein Papiertiger….

Diesem Gedanken folgen wir als Team der Kita Düshorn.

Ein Schwerpunkt im Kinderschutz ist es, Kindern Beteiligungsmöglichkeiten und Teilhabe an ihren Bildungsprozessen zu ermöglichen und zu fördern.
Aus diesem Grund haben wir die

Konsultations-Kita St. Petrus

Hermann-Burgdorf-Str. 58

21244 Buchholz/Nordheide

besucht.

Das Leitungsteam der Kita hat für uns einen sehr ansprechenden Studientag unter dem Thema: „Die Praxis der Partizipation in der Kindertagesstätte“ gestaltet und uns so ihre Bildungsarbeit nähergebracht.
Schwerpunkte dabei:

-Partizipationsprozesse und – Methoden
-Nachhaltige Bildungs – und Projektarbeit sowie Methoden
-Expertenprinzip der Fachkräfte / Offene Arbeit
-Aktive Elemente der Mitarbeit
-Präsentation des Konzeptes in digitaler und schriftlicher Form
-Hausführung
-Fachaustausch und Beratungsgespräche zu den Konsultationsschwerpunkten