KITA DüSHORN

Das zeichnet uns aus
Alltagsintegrierte Sprachförderung
Unser Haus arbeitet nach einem Konzept zur Sprachförderung durch speziell ausgebildete Mitarbeiter im Rahmen des Kindergartentages.



Naturnähe
Unsere Kindertagesstätte liegt angrenzend an Feld und Wald, sowie
einer Streuobstwiese und einem Biotop.
All dies schafft Anreize zu Naturerkundungen und Erfahrungen für unsere Kinder zu jeder Jahreszeit.



Unser“ Konfetti-Klub“
Der Name verrät es schon: BUNT, VIELFÄLTIG UND ABWECHSLUNGSREICH!
Genau das ist unser Angebot. Es findet immer montags in der Zeit von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr statt.
Alle Kinder der Einrichtung können daran teilnehmen. Von ganz klein bis ganz schön groß.
Die Angebote werden abwechselnd von den Fachkräften geplant.
Alle Infos zum aktuellen Angebot finden kleine und große Leute bei uns an der Hallentür.
Ein Dokumentationsordner steht im Eingangsbereich für alle Interessierten zur Einsicht bereit.
Unsere Angebote orientieren sich an folgenden Bildungsbereichen:
– Emotionale Entwicklung und soziales Lernen
– Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und der Freude am Lernen
– Körper, Bewegung, Gesundheit
– Mathematisches Grundverständnis
– Ästhetische Bildung
– Natur und Lebenswelt
– Religion und Ethik; Grundlagen menschlicher Existenz
Erlebnisturnen nach Hengstenberg
Elfriede Hengstenberg (Bewegungspädagogin) entwickelte dazu einfache Holzgeräte wie Stangen, Hocker, Kippelhölzer und Hühnerleitern, welche die Kinder nach und nach kennenlernen und ausprobieren dürfen.
Im Mittelpunkt steht die Anregung des kindlichen Forscherdranges die angebotenen Materialien immer wieder neu für ihr Spiel und ihre Bewegungsfreude zu entdecken und zu nutzen.
Ihre Kinder bekommen hier keine vorgefertigten Turnübungen sondern vielmehr Gelegenheit selbstständig zu erkennen, zu welchen Bewegungen der eigene Körper fähig ist und gewinnen so Selbstvertrauen und Sicherheit.
Kinder die also durch eigenes probieren lernen dürfen lernen Ihren Körper in seinen Bewegungen gut kennen und verunfallen weniger schwer.
Dies ist auch der Grund für den Gemeindeunfallverband (GUV) über den ihr Kind bei uns in der Einrichtung versichert ist, dieses Konzept zu unterstützen.
– Regelmäßige Bewegungsangebote in der Turnhalle der Grundschule
– Bewegungsspiele
– Erlebnispädagogische Erfahrungen in Wald und Wiese
– Unser großes mit vielen Bewegungsanreizen gestaltetes Außengelände der Kita
Schulkinderprojekt
Um den Kindern den Übergang von der Kita zur Grundschule so leicht wie möglich zu gestalten,
kooperieren wir eng mit der hiesigen Grundschule.
Diese Kooperation besteht aus vielfältigen gemeinsamen Aktionen.
Im letzten Kita-Halbjahr, immer montags, erarbeiten sich die zukünftigen Schulkinder aller
drei Gruppen ein gemeinsames Schulkinderprojekt.
Hier entscheiden die Kinder selbstbestimmt mit welchen Inhalten sie sich beschäftigen möchten.
Dies fördert die Motivation und das Selbstvertrauen. Ebenso spüren die Kinder ihre Selbstwirksamkeit
und Vorfreude auf die bevorstehende Einschulung wächst.
Der Projektabschluss bildet gleichzeitig den Abschied aus der Kindertagesstätte.
Bildungspartner
Unsere Einrichtung pflegt eine vertraute und enge Kooperation mit der
Grundschule mit eigenem Kooperationskalender und vielen Aktionen die
den Übergang Ihres Kindes zur Grundschule gestalten.
Desweiteren kooperieren wir mit der Feuerwehr, Polizei, Bücherei, Sportverein, DRK, sowie weiteren Vereinen und
Verbänden.
Auf Grund unserer ländlichen Ortsstruktur und den landwirtschaftlichen Betrieben in direkter Umgebung ist es uns immer wieder möglich auch diese als Bildungs-und Erkundungsbereich für unsere Kinder zu erschließen.
Eigene Bücherei
An mehreren Wochentagen steht allen Kindern der Einrichtung unsere Bücherei zur Verfügung.
Hier haben die Kinder Zeit und Gelegenheit, Bücher anzuschauen, vorgelesen zu bekommen, sich auszutauschen und Bücher zu entleihen.
So haben Sie als Eltern Gelegenheit, zu erfahren, welche Themen ihr Kind beschäftigt, welche Fragen es hat und ganz nebenbei lernt es zu lernen wie man lernt.
Diese Zeiten werden von Mitarbeitern des Hauses pädagogisch begleitet.
Literatur unterstützt die ganzheitliche Entwicklung und die Bildungsgerechtigkeit bei Kindern durch:
– Anerkennung und Wertschätzung
– Anregung und Förderung von Sprache und Sprachgebrauch
– Wortschatzerweiterung
– Förderung von Interesse und Neigungen
– Fantasie und Kreativität werden durch das Erzeugen „innerer Bilder“ angeregt
– Trainiert Gedächtnis und Vorstellungsvermögen
– Fördert Konzentration und Ausdauer
– Stärkt soziales Verhalten und emotionale Intelligenz
– Regt an, Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken
– Schafft Sicherheit, Nähe und Geborgenheit
– Dient als Ruhepol
Bewegung
Wir bieten Ihrem Kind viele Möglichkeiten, auf unterschiedlichen Ebenen Bewegungsfreude zu entwickeln und zu entfalten.








